Dibelius

Dibelius
Dibelius,
 
1) Friedrich Karl Otto, evangelischer Theologe, * Berlin 15. 5. 1880, ✝ ebenda 31. 1. 1967, Bruder von 3); seit 1915 Pfarrer in Berlin, wurde 1921 Mitglied des Oberkirchenrates, 1925 Generalsuperintendent der Kurmark. 1933 aus politischen Gründen seines Amtes enthoben, wirkte er danach führend in der Bekennenden Kirche. Als Bischof der Kirche von Berlin-Brandenburg (1945-66) um den kirchlichen Wiederaufbau verdient, war er zudem 1949-61 Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, 1954-61 als erster Deutscher einer der fünf Präsidenten des Ökumenischen Rates der Kirchen. - Dibelius vertrat die Eigenständigkeit der Kirche dem nationalsozialistischen und dem kommunistischen Herrschaftsanspruch gegenüber. Wegen seiner kritischen Stellungnahme zum Problem der »Obrigkeit« in totalitären Staaten heftig angegriffen, wurde ihm seit 1960 die Ausübung seiner bischöflichen Aufgaben im Ostteil seiner Diözese verwehrt.
 
Werke: Das Vaterunser (1903); Das Jahrhundert der Kirche (1927); Grenzen des Staates (1949); Vom ewigen Recht (1950); Ein Christ ist immer im Dienst (1961); Obrigkeit (1963).
 
 
R. Stupperich: O. D. Ein ev. Bischof im Umbruch der Zeiten (1989);
 H. Fritz: O. D. Ein Kirchenmann in der Zeit zw. Monarchie u. Diktatur (1998).
 
 2) Martin Franz, evangelischer Theologe, * Dresden 14. 9. 1883, ✝ Heidelberg 11. 11. 1947; seit 1910 Privatdozent für Neues Testament in Berlin, seit 1915 Professor für Neues Testament in Heidelberg. Entscheidender Vertreter der historisch-kritische Erforschung des Neuen Testaments, besonders seiner literarischen Formen und der dahinter stehenden mündlichen Traditionen des Urchristentums. Schwerpunkte seiner Kommentare bilden Herkunft und Geschichte der ethischen Paränese.
 
Werke: Die Formgeschichte des Evangeliums (1919); Der Brief des Jakobus (1921); Geschichtliche und übergeschichtliche Religion im Christentum (1925); Geschichte der urchristlichen Literatur (1926, neu bearbeitet von F. Hahn 1975); Jesus (1939); Paulus, zu Ende geführt und herausgegeben von W. G. Kümmel (1951); Aufsätze zur Apostelgeschichte, herausgegeben von H. Greeven (1951).
 
 3) Otto Franz Wilhelm, Anglist, * Berlin 23. 4. 1876, ✝ ebenda 28. 1. 1931, Bruder von 1); seit 1925 Professor in Berlin. Bahnbrechend waren seine Arbeiten zum englischen Roman und zur englischen Kulturkunde.
 
Werke: Englische Romankunst, 2 Bände (1910); Charles Dickens (1916); England, 2 Bände (1923).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dibelius — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Dibelius (* 1959), deutscher Bankmanager Franz Dibelius (1847–1924), deutscher evangelischer Theologe Martin Dibelius (1883–1947), deutscher evangelischer Theologe Otto Dibelius (1880–1967),… …   Deutsch Wikipedia

  • Dibelius —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Martin Dibelius (1883–1947), théologien protestant allemand ; Otto Dibelius (1880 1967), évêque allemand. Catégorie : Homonymie de… …   Wikipédia en Français

  • Dibelius — aus der Zeit des Humanismus stammende Latinisierung des Familiennamens Diebel (Diebald). Bekannter Namensträger: Friedrich Karl Otto Dibelius, evangelischer Theologe (19./20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Dibelius Rache — Berliner Fernsehturm Basisdaten Ort: Berlin Verwendung: Fernsehturm, Restaurant, Aussichtsturm Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Dibelius, Martin — ▪ German biblical scholar born Sept. 14, 1883, Dresden, Ger. died Nov. 11, 1947, Heidelberg, W.Ger.       German biblical scholar and pioneer of New Testament form criticism (the analysis of the Bible s literary forms).       Dibelius was… …   Universalium

  • Dibelius, Otto — (1880 1967)    Protestant* minister; superintendent of the Prussian Evangelical Church. Born in Berlin,* he took a doctorate in 1902, obtained a license in theology in 1906, and then held various pastorates for two decades. Among a distinguished… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Dibelius, Martin — (1883–1947)    Theologian and Ecumenist.    Dibelius was born in Dresden. From 1915 he taught at Heidelberg University where he succeeded Johannes weiss to the Chair of New Testament exegesis and criticism. He was an important proponent of the… …   Who’s Who in Christianity

  • Dibelius — /di bay lee euhs, bayl yeuhs/; Ger. /dee bay lee oos /, n. Martin /mahr tn/; Ger. /mahrdd teen/, 1883 1947, German theologian. * * * …   Universalium

  • Dibelius — /di bay lee euhs, bayl yeuhs/; Ger. /dee bay lee oos /, n. Martin /mahr tn/; Ger. /mahrdd teen/, 1883 1947, German theologian …   Useful english dictionary

  • F. K. Otto Dibelius — Dibelius, in the middle, with Makarios III (right), president of Cyprus, and Prelate Tukowsky (left) Friedrich Karl Otto Dibelius (15 May 1880 – 31 January 1967) was a German bishop of the Evangelical Church in Berlin Brandenburg, and stau …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”